Bild von Von SAP HCM zu SAP HXM

Fachartikel

HR Campus

Von SAP HCM zu SAP HXM

Die Weichen für die Ablösung der On Premise-Welt wurden von SAP mit dem Kauf von SuccessFactors, Concur und Qualtrics über die vergangenen Jahre hinweg immer klarer gestellt. Unklar bleibt, wann genau die endgültige Verabschiedung ansteht und ob sich die Wartungsdeadline 2040 nochmals verschiebt. Klar ist jedoch, dass eine Migration von SAP HCM zu SAP HXM nicht nur technische, sondern auch menschliche Vorteile mit sich bringt.

Warum überhaupt HXM?

Mit dem Ansatz des Human Experience Managements (HXM) hat sich SAP einem neuen Fokus verschrieben: dem Mitarbeitenden. Herkömmliche HR-Systeme wurden nur bedingt mit Blick auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden entwickelt. Neuste Erkenntnisse unterstützen jedoch stark die Tatsache, dass Unternehmen dann am erfolgreichsten und nachhaltigsten agieren können, wenn Mitarbeitende nicht bloss als Ressource, sondern als Herzstück der Organisation behandelt werden. Für Führungspersonen wie auch das Management sollte das Wohlbefinden der Mitarbeitenden oberste Priorität haben. Denn wenn Teams eigenverantwortlich handeln, einzelne Mitarbeitende Ideen einbringen und umsetzen können und dies eine Welle positiver Energie oder gar eine Aufbruchstimmung auslöst, hat dies einen nachweislichen Einfluss auf die gesamte Unternehmensperformance. Solche inspirierenden Erlebnisse und motivierendes Engagement will HXM fördern, wiederholen und durch den gezielten Einsatz von Software unterstützen.

Future of Work als Inspirationsquelle

Die Ausrichtung auf die Mitarbeitenden zielt auf eine neue Strukturierung der HR-Themen ab und auf ein Umdenken in Bezug auf Future of Work. Einige Beispiele sollen diesen Wandel verdeutlichen: Wer möchte sich heute noch «rekrutieren» lassen? Die Terminologie erinnert ans Militär, woher der Begriff ursprünglich stammt. Mitarbeitende streben jedoch nach beruflicher Veränderung, und auf diesen Wunsch wird in den wenigsten Rekrutierungsprozessen eingegangen. Ebenso möchte niemand «on-» oder «offgeboardet» werden, denn diese Begriffe haben nichts mit einem bevorstehenden Flug zu tun. Neue Mitarbeitende möchten sich willkommen und zugehörig fühlen – ähnlich wie in einer Familie – und das auch dann, wenn der Arbeitsplatz gewechselt wurde. Aus der Sicht der Mitarbeitenden geht es im Zusammenhang mit HR-IT-Systemen nicht um Administration, sondern darum, dass alles möglichst einfach und mit wenig Aufwand erledigt werden kann. Es geht darum, sich unbesorgt und sicher zu fühlen, pünktlich den Lohn zu erhalten, Arbeitszeiten schnell und unkompliziert erfassen zu können und sicher zu wissen, dass alle personenbezogenen Daten und Dokumente gemäss Datenschutzverordnung korrekt abgelegt sind.

Der Entwicklungsfokus liegt auf dem Menschen

Vor diesem Hintergrund versteht sich die konsequente Weiterentwicklung von einer Systemlösung für Human Capital Management hin zu einer Software für das Human Experience Management. Eine Lösung, die nicht mehr primär für Personalabteilungen entwickelt wird, sondern für die Mitarbeitenden und deren Erfahrungen mit einzelnen HR-Prozessen. Für die SAP SuccessFactors Suite galt dieses HXM-Credo schon immer. Das Design ist ausgerichtet auf weitreichende Self Service-Möglichkeiten, die jederzeit und überall mobil genutzt werden können. Und dies nicht nur zur Änderung von Daten, sondern beispielsweise für die Planung von Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten, zur Kommunikation zwischen Führungspersonen und Mitarbeitenden sowie für gegenseitiges Feedback. Mit Qualtrics und der Einbindung von Pulsfühlern  auf der gesamten Mitarbeitenden-Reise können wertvolle Rückmeldungen der Mitarbeitenden gesammelt werden. Diese dienen als Entscheidungsgrundlage und eröffnen den Unternehmen die Möglichkeit, sich basierend auf X-Daten – also den Erlebnissen und Empfindungen der Mitarbeitenden – kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Warum sich eine Migration lohnt

Neben dem Perspektivenwechsel in Bezug auf die Mitarbeitenden lohnt sich die Migration auch auf technologischer Ebene. Die Infrastruktur wird vereinheitlicht und die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) für die IT können gesenkt werden. Durch den Wechsel in die Cloud stehen dem HR zudem sofort zahlreiche moderne Funktionalitäten zur Verfügung, die fortlaufend modular ergänzt werden können. Jüngeren Generationen, den oft anspruchsvollen Digital Natives, können moderne und zeitgemässe Werkzeuge bereitgestellt werden. Zudem steigert das Self Service-Portal ihre Produktivität.

Die Umstellung von SAP-HCM-Kunden geschieht oft in Phasen, wobei zuerst Erfahrungen mit einzelnen Prozessen – häufig im Bereich des Talentmanagements – gesammelt werden. Anschliessend ist eine modulare Migration möglich, bis beispielsweise mit der Einführung von SAP SuccessFactors Employee Central ein neues führendes HR-System definiert ist. Auch auf sich verändernde Business-Anforderungen kann dank der skalierbaren Lösung reagiert werden. Durch den HXM-Kern von Qualtrics wird die zusätzliche Verfügbarkeit von Erfahrungs- und Erlebnisdaten der Mitarbeitenden ermöglicht, wodurch strategische Entscheidungen besser getroffen werden können.

Modularer Aufbau für jede Unternehmensgrösse

Egal ob KMU oder internationaler Grosskonzern: SAP HXM, konkret die SAP SuccessFactors HXM Suite, deckt lokale gesetzliche Anforderungen ab und unterstützt sowohl die operativen Kernprozesse als auch strategische Veränderungen. Die operativen HR-Kernprozesse werden durch die Module Employee Central und Employee Central Payroll optimal unterstützt. Dank der modularen Architektur können die Kernprozesse fortlaufend mit Modulen aus dem Talentmanagement-Bereich ergänzt und in Einklang mit den unternehmerischen Prioritäten in Betrieb genommen werden. Zudem passt SAP SuccessFactors nicht nur perfekt zu S/4 Hana, sondern integriert sich auch nahtlos mit klassischen SAP-ERP-Lösungen oder beliebigen non-SAP-Lösungen.

Den passenden Provider finden

Die Weichen für den Wechsel in die Cloud sind gestellt und die unzähligen Vorteile sprechen für sich. Für Unternehmen, die die Migration in Angriff nehmen möchten, stellt sich die Frage nach dem richtigen Implementierungspartner. HR Campus setzt seit Anbeginn auf die Transformation in die Cloud, verfügt über vorkonfigurierte Best Practices und langjährige Projekterfahrung.

Wir helfen dir gerne, die neue Landschaft sauber in deine Umsysteme zu integrieren. S/4 Hana oder SAP Cloud Plattform sind für uns definitiv keine Fremdwörter.

Erfahre mehr über die Produkte SAP SuccessFactors und Qualtrics .

Autor

Portrait von  Beat Jauch

Beat Jauch

Solutions Expert Team


icon-fullscreen Stamp Icon-Print Icon-Clear