Es gibt einige Gründe, keine Schnittstelle zu implementieren:
- Kosten und Aufwand: Die Entwicklung und Wartung von Schnittstellen können teuer und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn Systeme komplex oder proprietär sind.
- Sicherheitsrisiken: Jede Schnittstelle stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, da sie zusätzliche Angriffspunkte schafft, die abgesichert werden müssen.
- Geringer Nutzen: Wenn die Datenmengen oder der Datenaustausch zwischen den Systemen minimal sind, könnte der Aufwand für eine Schnittstelle den Mehrwert nicht rechtfertigen.
- Stabilität und Komplexität: Neue Schnittstellen können die Systemlandschaft komplexer und anfälliger für Ausfälle machen, insbesondere wenn die beteiligten Systeme häufig aktualisiert oder geändert werden.
- Dateninkonsistenzen: Ohne klare Datenstandards kann eine Schnittstelle zu Dateninkonsistenzen führen, was wiederum zu Problemen in den integrierten Systemen führen könnte.
In diesen Fällen kann es sinnvoller sein, Alternativen wie manuelle Prozesse, Standardformate oder Datenexporte zu prüfen.